Letzten Donnerstag (30.03) war es endlich soweit : die bereits vor Corona gekauften Nistkästen, gebaut von den Windecker Schulen, wurden nun endlich auf dem Gelände des Schladerner Kindergartens Sausewind aufgehängt.
 
Hoffen wir, das die Kästen von den Meisen und Co. angenommen werden.

 

 
Bericht Müllsammeln unter Aktionen 2023:
 

Sauberes Schladern - Hang am Wasserfall-Pavillon wieder sauber

Auch wenn die Beteiligung bei der diesjährigen Müllsammel-Aktion in Schladern recht gering war - das Ergebnis konnte sich trotzdem sehen lassen. 
Wie in jedem Jahr waren die Parkplätze am Bahnhof Schladern die ergiebigsten Bereiche. Es wurden keine großen Gegenstände im Ort gefunden, dafür aber viele Flaschen, Scherben, Plastikteile, Masken und sonstige Kleinteile.
Auch der Hang unterhalb des Pavillons am Schladerner Wasserfall konnte dank eines Profi-Abseilgurts der Fa. Treibholz gesäubert werden.
 
Nach dem Müllsammeln haben wir uns zu einem kleinen Imbiss bei der Halle kabelmetall getroffen - aber leider nur kurz, da das Wetter nicht mitspielte. Wir bedanken uns bei allen fleißigen Helfern/Innen.

Bild : Müllfreier Hang am Wasserfall

 

Am 18.03.2023 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Schladern in der Gaststätte 'Alt Schladern' statt.

 

Im Rückblick auf das Jahr 2022 berichtete der Vorsitzende Bernd Hundenborn von einem sehr guten Jahr: nach den von Corona geprägten vergangenen Jahren konnten 2022 wieder alle Veranstaltungen (Maiansingen, Backtoberfest, Seniorenbrunch, Weihnachtskonzert) erfolgreich durchgeführt werden. Neben den erforderlichen Pflegemaßnahmen (Bänke, Schilder, Bekämpfung Herkulesstaude...), wurde die Bücherzelle regelmäßig gewartet und auch wieder ein schön geschmückter Weihnachtsbaum am Bahnhofsvorplatz aufgestellt.

Desweiteren konnten wir im Oktober unseren Kindererlebnisweg 'Grafenschatzweg' fertigstellen und eröffnen. Es war uns wichtig, für die jungen Schladerner Familien mit Kindern ein Angebot zur Freizeitgestaltung in der Natur zu schaffen.

 

Bei den anstehenden Neuwahlen wurden folgende Personen gewählt:

1. Vorsitzender: Bernd Hundenborn

2. Vorsitzender: Dieter Pohle

Kassierer: Kai Röhrig

Beisitzer: Ellen Salz, Frank Bornmann, Sven Hundenborn, Hannes Löhmann und Daniel Schmidt

Kassenprüfer: Ingrid Volkmer-Klüser und Heinrich Heimbach

 

oben: Frank Bornmann, Kai Röhrig, Sven Hundenborn, Daniel Schmidt; unten: Hannes Löhmann, Ellen Salz und Bernd Hundenborn; es fehlt Dieter Pohle

 

 

Planung und Umsetzung des Kindererlebniswegs 'Grafenschatzweg' in Schladern


Insgesamt zwei Jahre hat es gedauert, bis die Idee 'Erlebnisweg in Schladern' Realität wurde.

Hauptanliegen des Bürgervereins ist es, für die zahlreichen jungen Familien mit Kindern im Ort ein interessantes Freizeit- und Naherholungsangebot in der Natur zu schaffen und gleichzeitig den Tourismus in der Gemeinde Windeck zu fördern. Der rund zwei Kilometer lange Weg am Ortsrand Schladerns, führt durch einen Wald mit altem Baumbestand, an Wiesen entlang und eignet sich hervorragend für die Maßnahme. Da der Weg auch weitestgehend eben verläuft, kann er auch mit  Kinderwagen genutzt werden.

Dieser Weg wurde vor ca. 18 Jahren vom Bürgerverein als 'Naturerlebnisweg' aufgebaut, ist mittlerweile überaltert und sollte erneuert werden. Schnell war, in Abstimmung mit dem Tourismusbüro der Gemeinde Windeck, die Idee geboren, hier einen neuen Kindererlebnisweg zu erstellen. Das Motto des Kinderwegs stand nach reiflichem Überlegen fest : 'Wer hat den Schatz von Graf Heinrich auf der Burg Windeck gestohlen?'.

Im Mai 2021 hat die im Bürgerverein gegründete Arbeitsgruppe 'Erlebnisweg' das erste Mal zusammengesessen und mit der Planung des Wegs begonnen. Es folgten zahlreiche Treffen wobei viele Themen besprochen und entschieden werden mussten. Gemeinsam wurde das Feinkonzept zum 'Grafenschatzweg'
erarbeitet. Das Konzept diente als Grundlage, um Fördergelder über VITAL-NRW zu beantragen. Um die Fördgelder zu bekommen, mussten zahlreiche Formulare und Unterlagen erstellt werden. So mussten z.B., da die Stationen größtenteils in Privatwald aufgebaut werden sollten, die Waldbesitzer eine schriftliche Genehmigung unterschreiben, damit eine dauerhafte Nutzung der Flächen gewährleistet ist. Vielen Dank an dieser Stelle an die betroffenen Waldbesitzer. Nachdem wir die Zusage der Förderung bekommen hatten, konnten die erforderlichen Geräte, Figuren, Schilder usw. bestellt werden und die ersten Arbeiten konnten beginnen.

Am 14.09.2022 war es dann endlich soweit : die ersten Geräte wurden zusammen mit einer Fachfirma im strömenden Regen aufgebaut. Vielen Dank an die vier  wetterfesten Schladerner Helfer.

An mehreren Stationen wurden Plätze neugestaltet und mit zum Thema passenden Tafeln, Spielmaterial und natürlich entsprechenden Sitzgelegenheiten ausgestattet.

Mittels diverser Tafeln werden die Kinder über das Leben von Graf Heinrich informiert, müssen Aufgaben lösen und sollen so den Namen des Raubritters erraten. An den einzelnen Stationen werden sie jeweils zu aktivem Spielen aufgefordert. Hier eine kurze Auflistung der Stationen:

  • Start: Aufstellen eines großen Ritters aus Holz und Tafel 'Einführung'
  •  Aufhängen eines Eisenhelms (Helm treffen), Tafel 'Knappe Heinrich'
  • Aufstellen Wildschweinrotte und weiterer Tierfiguren welche die Kinder suchen sollen, Tafel 'Jagd'
  • Aufstellen Holzpferd (reiten), Hangpfosten mit 10 Meter langem Seil (klettern), Eichenbalken (balancieren, sitzen), Sitzgarnitur, Tafel 'Reiten'
  • Anbringen Fernglas (Fenster Burgruine zählen), Tafel 'Spurensuche'
  • Aufbau 'Rammbockschaukel' (schaukeln), Bank, Tafel 'Wasser - Leben auf der Burg'
  • 2 weitere Tafeln an Bänken Richtung Burgruine :  'Berufe auf der Burg' / Auflösung (Name Raubritter)

Mit dem Erlebnisweg sollen Spielideen, Aktivitäten und Bewegung in freier Natur gefördert werden und das unter Einbeziehung des vorhandenen, natürlichen Umfelds. Das Wahrzeichen der Gemeinde Windeck, die Burgruine, wird mit einbezogen.

Die Umsetzung des Erlebniswegs geschieht u.a. durch umfangreiche ehrenamtliche Eigenleistung der Mitglieder des Bürgervereins und mit Unterstützung der Gemeinde Windeck (Schotter Wegbefestigung, Baumkontrolleur, TÜV-Abnahme, Unterstützung Tourismusbüro). An dieser Stelle vielen Dank an alle Helfer sowie die betroffenen Mitarbeiter der Gemeinde.

Im Projekt wurde primär mit natürlichen, nachhaltigen Materialien (Holz) gearbeitet. Der Bürgerverein übernimmt die Pflege der Stationen, um eine möglichst lange Nutzungsdauer sicherzustellen.

Über den Verein, die Gemeinde und touristische Netzwerke wird für den neuen Kindererlebnisweg geworben.

 

Weihnachtsbaum am Bahnhof Schladern

 

Rechtzeitig vor dem ersten Advent kamen die zukünftigen Schulkinder der KiTa Sausewind wieder mit einem großen Korb voller selbst gebasteltem Weihnachtsschmuck an den Bahnhof in Schladern. Die 11 Kinder fingen sofort mit Eifer an, den großen Weihnachtsbaum zu schmücken - zuerst an den unteren Ästen des Baumes, dann ging es hoch auf die große Leiter um auch die höheren Äste erreichen zu können. Als die letzten Sterne, Glocken usw. aufgehängt waren, stellten sich die Kinder stolz vor den schön geschmückten Baum, um das tolle Ergebnis ihrer Arbeit auf einem Foto festzuhalten.

 

 

Bei dem nasskalten Novemberwetter schmeckte anschließend die heiße Schokolade in der Schladerner Bäckerei besonders gut.

Der schöne Baum wurde wieder von Frau Reiners aus Gierzagen zur Verfügung gestellt. Frau Reiners lieferte auch wieder eine kleine Geschichte zum Baum, die vom Vorsitzenden des Bürgervereins Bernd Hundenborn den Kindern vorgelesen wurde.

So erfuhren die Kinder, das die Tanne, die nun als Weihnachtsbaum vor dem Schladerner Bahnhof steht, von ihren Katzen Lucian, Lilly und Pinsel gerne als Unterschlupf genutzt wurde.

 

Vielen Dank an Frau Reiners für die prächtige Edeltanne, an Ada Schneider, Dieter Pohle mit Henry und Frank Bornmann für das Holen und Aufstellen des Baums, an die Bäckerei Pieroth für den Kakao und vor allem natürlich an die Kinder und ihre beiden Betreuerinnen.

 

 

Weihnachtsseniorenbrunch in Schladern

 

Für Sonntag den 11.12.2022 hatte der Bürgerverein Schladern wieder zum beliebten Seniorenbrunch ins Sportheim des TuS Schladern eingeladen. Die Senioren, zu denen einige der ältesten Einwohner Schladerns zählten, freuten sich über den weihnachtlich geschmückten Saal mit dem schönen Weihnachtsbaum - vielen Dank dafür an Susanna.

 

Die Köche des Kegelclubs 'Na Und' hatten sich für die Senioren wieder ein 3-Gang-Menü überlegt: zu Beginn gab es eine Tomatensuppe, als Hauptspeise Grünkohl mit Mettwürstchen und Sauerkraut mit Kassler, dazu Kartoffeln mit brauner Soße und als Nachtisch wurde ein 'Himbeertraum mit Vanillejoghurt und Spekulatius' serviert. Zum Abschluss wurden zum Kaffee dann noch selbstgebackene Plätzchen gereicht.

Zur Unterhaltung steuerte Käthe Warminski einige Geschichten bei wie z.B. 'Der Pastor und die Katze' oder das 'Oma-Lied'. Für Schwung sorgte schließlich noch die Line-Dance-Gruppe 'Wilde Weiber Windeck' mit ihrem Auftritt. Die Gruppe tanzte nicht nur zu dem Weihnachtslied 'Last Christmas', sondern auch zu dem fetzigen 'Let's Twist Again'. Beide Vorträge kamen bei den Senioren sehr gut an.

 

Das die Veranstaltung den Gästen insgesamt gut gefallen hat, und sie gerne im nächsten Jahr wiederkommen würden, betonte Frank Zähren in seiner Ansprache. Er bedankte sich bei Bernd Hundenborn für seine Arbeit als 1. Vorsitzender und bei den Helfern für die gelungene Feier.

Vielen Dank an den TuS Schladern, der wieder das Sportheim zur Verfügung stellte, die Köche und die Bedienung sowie den 'Wilden Weibern'.

 

Bericht vom Backtoberfest :
 

Lebensfreude in Schladern - Backtoberfest

Am Sonntag den 04.09.2022 luden die Schladerner Vereine wieder zum 'Backtoberfest' ein. Auch in diesem Jahr meinte es das Wetter wieder besonders gut : bei strahlendem Sonnenschein schlug unsere Bürgermeisterin Alexandra Gauß mit einem kräftigen Schlag das Fässchen an und Kai Röhrig eröffnete das Fest mit einem lauten 'O'zapft is!'

'Die Zusammenarbeit mit den Schladerner Sportvereinen sowie dem Gesangverein klappt prima', so der Vertreter des Bürgervereins und Hauptorganisator des Festes, Kai Röhrig.

Schnell füllte sich der Festplatz mit einigen hundert Gästen, so dass alle Tische in den drei großen Zelten gut belegt waren. Neben dem süffigen Paulaner Oktoberfestbier kamen die bayrischen Spezialitäten aus dem Küchenzelt besonders gut an – so waren die 55 Kilo Spießbraten und 30 Kilo Leberkäse früh ausverkauft.

Die Kinder nutzten die aufgestellte Hüpfburg während der gesamten Zeit und die Nachfrage am Schminktisch war in diesem Jahr besonders groß.

Höhepunkt der Veranstaltung waren natürlich die Musiker der Gruppe 'Die Geininger'. Mit ihrer Oberkrainer-Musik begeisterten die Musiker um Daniel Vorländer wieder die Gäste.

Ein schön geschmückter Festplatz, gutes Wetter, tolle Musik, viele gut gelaunte Gäste, nach 2 Jahren Pause kam wieder Lebensfreude auf in Schladern.

Maiansingen in Schladern am 30.04.2022

 

Am 30.04.2022 veranstaltete der Bürgerverein Schladern zusammen mit dem Gesangsverein 'Germania Schladern' auf dem Parkplatz der Familie Dr. Kiefer wieder das beliebte Maiansingen.

Um 16:00 Uhr starteten die Kinder zusammen mit ihren Eltern den kleinen Maibaum zu schmücken und aufzustellen. Anschließend beteiligten sich mehr als 30 Kinder, angeleitet von Susanne Kiefer, mit viel Spaß am Tanzen und Singen rund um den Maibaum. Als Nächstes stand das Mitfahren auf zwei Oldtimer-Traktoren auf dem Programm, bevor um 18:00 Uhr die Kinder der Bodenbergschule, das letzte Mal  unter der Leitung von Frau König, einige Lieder vortrugen. Trotz der kurzen Vorbereitungszeit nach den Osterferien fanden sich 26 Kinder auf dem Festplatz ein und sangen und 'performten' mit viel Engagement ihre Lieder. Vielen Dank an Marion König, die es immer wieder schafft, die Kinder zu motivieren - die Vorträge der Schulkinder sind immer eine Bereicherung für unser Fest.

 

Anschließend sang der gemischte Chor der Germania Schladern einige Lieder, begleitet vom Dirigenten Andy Mielewczyk am Keyboard. Spontan spielten danach Peter Jirzik auf seinem Saxophone und Andy Mielewczyk zusammen einige Lieder zur Freude der Gäste. Zum Abschluss forderte Uli Krämer mit seinem Schifferklavier die Gäste zum Mitsingen auf. Hierbei wurde er teilweise von Peter Jirzik begleitet.

Es war ein schönes harmonisches Fest im Ortszentrum von Schladern, das nach einer  zweijährigen Pause wieder stattfinden konnte.

Vielen Dank an Familie Kiefer, sowie allen, die sich am Gelingen des Festes beteiligt haben.

Müllsammeln in Schladern : eindeutig mehr OP- als FFP2-Masken ;-)

 

Am Samstag den 26.03. trafen wir uns bei schönstem Sonnenschein zum Müllsammeln in Schladern am Bahnhof. Schnell waren die einzelnen Routen verteilt und los ging es in kleinen Gruppen, bewaffnet mit blauen Müllsäcken. Anders als in den Vorjahren haben wir keine größeren Gegenstände im Ort gefunden. Der Schwerpunkt lag, insbesondere rings um den Bahnhof, bei kleinen Dingen wie Plastikteilen, Flaschen / Scherben, Zigarettenkippen und natürlich Masken – wobei hier die OP-Masken, oft kunstvoll zusammengewickelt, klar vorne lagen. 

Nach dem Sammeln gab es eine leckere Suppe vor der Halle kabelmetal. 

 

 

Wir bedanken uns bei allen fleißigen Helfern/Innen.

Druckversion | Sitemap
© Sven Hundenborn Impressum